Therapie bei ME/CFS, Long-COVID und postviralen Erkrankungen
Referent(in): | Michael Helbing |
---|---|
Datum: | Sa, 31.01.2026 (10.00-18.00 Uhr) – So, 01.02.2026 (09.00-17.00 Uhr) |
Ort: | Passau, Haus der Jugend, Oberhaus 5 |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Kosten: | 395€ (inclusive kalte und warme Getränke, Verpflegung, Buffet, Kuchen, … ) |
Kursgröße: | min. 10, max. 22 |
Anmeldeschluß: | 19.12.2025 |
Seminarbeschreibung
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, mitunter postvirale Multisystemerkrankung, die durch eine Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels gekennzeichnet ist. Obwohl ME/CFS international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt ist, wird es oft nicht richtig diagnostiziert oder missverstanden. In diesem Kurs lernst du, die Erkrankung umfassend zu verstehen, Patienten gezielt zu behandeln und wichtige Informationen darüber zu vermitteln.
Darüber hinaus widmen wir uns dem Thema Fatigue und beleuchten deren Ursachen und Vorkommen bei unterschiedlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, ADHS und somatischen Störungen.
Der Kurs zeigt dir den Umgang mit ME/CFS und Fatigue-Symptomatik bei Patienten auf. Du lernst, wie du mit therapeutischen Strategien eine nachhaltige Versorgung sicherstellen kannst.
Kursinhalte:
Grundlagen zu ME/CFS:
- Definition, Ursachen, Diagnostik
- Symptome und Besonderheiten der Erkrankung
- ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung
Symptome und Herausforderungen:
- Post Exertional Malaise (PEM)
- Brain Fog und Konzentrationsprobleme
- Orthostatische Intoleranz
- Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen
Therapeutische Ansätze:
- Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion
- Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung
- Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung
- Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene
Nutze diesen Kurs, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Umgang mit ME/CFS zu vertiefen und eine fundierte, empathische Unterstützung für Betroffene anzubieten.
Personenbeschreibung
Michael Helbing ist ein europaweit geschätzter Dozent und Experte für die Themengebiete Atemtherapie, Stimmtherapie, neurologische Therapie, Sprecherziehung und Stimmbildung. Zudem unterstützt er durch seine Fortbildungen in Ethik und Palliative Care die Kolleg*innen aus der palliativen Versorgung. Seine umfassende Erfahrung in der pädagogischen Arbeit sowie seine Expertise machen ihn zu einer gefragten Fachkraft bei Fortbildungen, Tagungen und Workshops. Er arbeitet eng mit verschiedenen Verbänden zusammen, moderiert auf großen Bühnen und veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachmedien. Seine Podcasts und Veröffentlichungen widmen sich der Wissensvermittlung im Bereich Stimme, Atmung und Kommunikation.
Als Dozent und Trainer schult Michael Helbing regelmäßig Fachkolleg*innen und Kliniken. Dabei legt er besonderen Wert auf eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Vermittlung, die stets die neuesten Erkenntnisse integriert. Zusätzlich supervisiert er Fachkräfte und steht ihnen beratend zur Seite.
Mit dem Stimmkontor, einer von ihm geleiteten Praxis, hat Michael Helbing ein professionelles Team aus Exper*tinnen zusammengestellt, das sich auf die Sprech- und Gesangsstimme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf Therapie und Pädagogik. Obwohl er selbst nicht mehr therapiert, berät er weiterhin Patient*innen mit schweren Stimm- und Atemwegserkrankungen oder ME/CFS, um ihnen individuelle Lösungen und Ansätze zu bieten.
Sein Engagement in der Lehre und Fortbildung, gepaart mit seiner langjährigen Erfahrung, macht Michael Helbing zu einer der führenden Stimmen im Bereich der Stimm- und Atempädagogik in Europa.